Der letzte Montag im Mai war für die dritte Klasse der Grundschule Pretzfeld ein ganz besonderer Tag. Zusammen mit dem Förster Herrn Löhr wanderten die Schüler zum Waldrevier in der Altreuth. Als Revierförster ist er für Fragen rund um den Wald, Naturschutz, Artenbestimmung und Schädlingsbefall zuständig. Auf unserem zweistündigen Weg durch das sehr abwechslungsreich bewachsene Waldgebiet wiederholten wir unser Wissen zu den Baumarten und erfuhren viel Neues zu den Tieren und Aufgaben des Waldes.
So lernten wir, dass der Wald ein vielschichtiges Ökosystem ist, in dem Tiere und Pflanzen aber auch wir Menschen gemeinsam leben. Spielerisch veranschaulichte uns Herr Löhr, wie Bäume im Konkurrenzkampf um den besten Platz an der Sonne überleben. Dabei spielten die Schüler Bäume und ein Kind war der Förster, der den Wald immer wieder ausdünnte, damit wenige Bäume kräftig hochwachsen können. Außerdem werden junge Bäume vom Förster und seinen Helfern eingezäunt, um sie vor Wildfraß zu schützen. Gestaunt haben wir darüber, dass jeder Mensch pro Jahr einen rund 50 cm dicken langen Baumstamm an Holz verbraucht. Der Wald liefert uns aber nicht nur das Material Holz. Er sorgt für die Sauerstoffzufuhr, speichert Wasser und durch den Erdboden wird es auch gereinigt. Mit den Wurzeln halten die Bäume den tollen Humus, der im Wald durch herabfallendes Laub und tote Bäume entsteht, fest. Wald verhindert also auch gefährliche Erdrutsche vor allem bei Hanglage. Zudem ist er für uns Naherholungsgebiet. So trafen wir auf unserer Waldtour etliche Wanderer und Hundebesitzer. Zudem erfuhren wir, dass leider zu viel Plastikmüll in unsere Natur gelangt, nur weil wir Menschen zu unachtsam damit umgehen. Letztendlich kann dies in Form von Mikroplastikteilchen auch in unseren Körper geraten. Nach einer Vesperpause erklärte uns der Förster, dass Bäume sehr alt werden können und tieferliegende Erdschichten schon mehrere tausend Jahre alt sind. Was man da alles herauslesen kann aus einer Hand voll Erde. Außerdem leben darin mehr Lebewesen als Menschen auf der ganzen Welt. Unter dem Humusteil und weiteren Erdschichten befindet sich in der Pretzfelder Umgebung Kalkstein, der sich vor vielen Millionen Jahren am Grund eines weiten Meeres gebildet hat. So kann man dort in den Kalksteinen immer wieder Versteinerungen von Muscheln, Schnecken und anderen Meerestieren finden. Nach diesem Walderlebnisvormittag kehrten alle mit viel neuem Wissen rund um den Lebensraum Wald zurück zur Schule. Es war ein sehr interessanter und erlebnisreicher Unterrichtsgang. Dafür danken wir Förster Löhr sehr herzlich und können den kommenden Drittklässlern jetzt schon sagen, dass sie sich auf diesen Tag im nächsten Schuljahr freuen können.